» Blog » Wenn die Baukosten das Budget übersteigen
Die Finanzierung eines Eigenheims ist immer mit hohen Kosten verbunden. Besonders ärgerlich wird es dann doch, wenn die Baukosten am Ende explodieren.
In Deutschland werden Eigenheime in den letzten fünf Jahren bedeutend teurer als geplant. Hier stiegen die Baukosten bei jedem dritten Haus um bis zu zehn Prozent, hingegen bei jedem fünften bis zu 20 Prozent und bei jedem zehnten sogar bis zu
30 Prozent. Häufig bestand der Grund für die Verteuerung darin, weil jeder zweite Hausbau nicht zur geplanten Zeit fertiggestellt wurde. Hier waren mitunter Verzögerungen von drei Monaten und mehr nicht selten.
Allerdings kann man als Bauherr auch einiges tun, um die Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
Nicht nur Baumängel sind schuld
Die in den letzten Jahren gestiegenen Baukosten sind nicht nur die Folgen von Baumängeln oder einer falschen Planung, sondern auch von den gewachsenen Ansprüche der Bauherren. So sollten die Häuser nicht nur energetisch sondern auch technisch auf dem neuesten Stand sein.
In der Regel werden die Immobilien zu verhältnismäßig geringen Marktpreisen beworben und auch angeboten. Bauherren sollten jedoch davon ausgehen, dass der Endpreis fast immer höher ist als der Preis im Vertrag.
Meist können Zusatzkosten sehr schnell durch unvollständige Baubeschreibungen entstehen. Mitunter werden hier ganze Arbeitsgänge einfach nicht aufgeführt. Beispielsweise können versteckte Kosten entstehen, die unerfahrene Bauherrn meist nicht hinter der Formulierung „Baugrube ausheben“ vermuten. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass der überschüssige Erdaushub natürlich auch abtransportiert und auch deponiert wird. Sollte davon aber nichts im Vertrag stehen, dann muss der Bauherr selbst für die dafür entstehenden Kosten aufkommen. Baufirmen verschweigen auch sehr gern anfallende Aufwendungen für die Beseitigung von Regenwasser, aber auch für das Anlegen eines Gartens.
Bauverzögerungen verursachen weitere Kosten
Das Bauprojekt soll normalerweise in einem kurzen Zeitplan fertiggestellt werden. Aufgrund dessen bauen sich auch alle anfallenden Arbeiten aufeinander auf. Sollte es hier nur bei einer zur Verzögerung kommen, dann steht der ganze weitere Bau still und es kommt zu zusätzlichen Kosten. Alles verschiebt sich immer weiter nach hinten. Falls dann auch das Wetter nicht mehr mitspielt, unter anderem ein sehr kalter Winter, dann können bestimmte Arbeiten nicht mehr ausgeführt werden, wie das Gießen von Estrich. Daneben können auch Mehrkosten entstehen durch eine mobile Heizung.
Auch unkoordinierte Arbeiten können einen Bauablauf verzögern. Daher sollten die einzelnen Gewerke auch immer zentral von einem Generalunternehmer gesteuert werden. Ansonsten kann es schnell zu Verzögerungen, Mehraufwänden und auch zu zusätzlichen Anfahrten von Handwerkern kommen, die dann die Kosten weiter belasten. Mehrkosten entstehen aber auch sehr häufig an Schnittstellen, beispielsweise zwischen Verputz- und Malerarbeiten oder auch zwischen dem Gießen von Estrich und dem Verlegen sonstiger Bodenbeläge, da hier mitunter die Verantwortlichkeiten nicht genauestens geklärt sind.
Eine längere Bauzeit fordert auch entsprechende Bereitstellungskosten und damit sind auch höhere Kreditkosten verbunden. Nicht zu vergessen sind die noch anfallenden Mietkosten für die alte Wohnung, da ja der Umzug ins neue Heim noch nicht erfolgen konnte.
Mehrkosten von Anfang an vermeiden
Für Bauherren ist es immer empfehlenswert, dass sie mit dem Bauunternehmen stets einen Zeitplan mit einem definierten Ende vereinbaren. Das Fertigstellungsdatum sollte stets klar festgelegt sein und darüber hinaus sollte man auf Vertragsstrafe bei Terminüberschreitung bestehen.
In manchen Fällen sind aber auch die Bauherren daran selbst Schuld, wenn die Kosten in die Höhe schnellen. Mitunter stellen sie in bereits fortgeschrittener Bauphase fest, dass sie noch Änderungswünsche haben. Dann sind die Handwerker und der Bauträger gefragt, um darauf noch zu reagieren. Jedoch sind die anfallenden Arbeiten auch mit Mehrkosten und einer Verzögerung bei der Fertigstellung verbunden.
Daher ist auch für Bauherren besonders wichtig, dass sie selbst gut und auch durchdacht planen und dabei ihr Budget nicht aus den Augen verlieren.