1. Startseite
  2. Allgemein
  3. So beeinflusst die Klimakrise den Immobilienmarkt

So beeinflusst die Klimakrise den Immobilienmarkt

Klimakrise Immobilienmarkt
Autorenbild
Autorenbild

Christoph Doering

Immobilienmakler

Letztes Update: 22. Dezember 2023

Lesedauer: 3 Minuten

Die Wahrscheinlichkeit, dass es Naturkatastrophen in Deutschland und auf der ganzen Welt gibt, wird durch den Klimawandel erhöht. Er wirkt sich mit all den Überflutungen, Waldbränden und Stürmen, die uns heimsuchen, nicht nur auf uns Menschen, sondern auch auf unsere Umgebung und damit auf den Immobilienmarkt aus. Schäden, die durch Katastrophen entstehen, betreffen zu großen Teilen Häuser und die Infrastruktur wie Straßen, Brücken und Bahngleise. Die Immobilienwirtschaft sieht sich dadurch großen Risiken ausgesetzt, denn durch die vermehrten Katastrophen werden zukünftig auch die richtige Standortwahl, Schutzmaßnahmen und Versicherungen immer wichtiger.

Deshalb werden manche Immobilienlagen unbeliebter

Durch den steigenden Meeresspiegel aufgrund der schmelzenden Polarkappen und das in letzter Zeit vermehrte Aufkommen von Überschwemmungen sinkt das Interesse an Immobilien, die sich direkt an der Küste bzw. am Wasser befinden. Immer mehr Menschen suchen sich lieber Immobilien mit mehr Sicherheit, was auch in Zukunft noch zu großen Veränderungen kommen könnte, denn immerhin liegen weltweit viele Städte am Meer und auch in Deutschland steigen für etliche Orte die Risiken zu Überschwemmungen.

An anderer Stelle kommt es zu extremer Trockenheit, wodurch das Risiko von Waldbränden ansteigt. Sogar großen Städten droht je nach Lage eine unterschiedliche Gefahr durch den Klimawandel. Während manche Städte durch Wasserknappheit bedroht werden, müssen andere stärker gegen Winterstürme oder Hagel ankämpfen. Durch diese Risiken müssen sich Investoren inzwischen genauer überlegen, an welcher Stelle sie bauen und welche Auswirkungen die Umgebung auf eine Immobilie haben könnte. Durch die Bedrohungen können komplette Regionen an Attraktivität verlieren.

Dennoch wird beim Erwerb des Eigenheims zunächst einmal darauf geachtet, wo sich der eigene Lebensmittelpunkt befindet, wo der Sitz des Arbeitgebers ist und wie die familiären Bindungen die Auswahl einschränken. Experten raten dennoch dazu, sich in dem Bereich, in dem gesucht wird, genauer umzusehen und beispielsweise in einer Region mit vielen Stürmen auf eine Immobilie mit exponierter Lage auf einer Anhöhe zu verzichten.

Was wird sich im Immobilienhandel verändern?

Deutschland verfügt über genügend finanzielle Mittel, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dennoch kann beispielsweise starker Regen in Großstädten durch die Bodenversiegelungen häufig nicht abfließen. Dadurch werden auch Gebiete von Überflutungen bedroht, die sich eigentlich fernab von Wasser befinden. Das ist allerdings ein Problem, das durch Stadtverwaltung und Gebäudeeigentümer behoben werden könnte. Eigentümer haben die Möglichkeit, ihre Immobilie mit erhöhten Eingängen oder druckdichten Fenstern aufzurüsten.

Eine ausreichende Isolierung und ausreichender Schutz sowie Verschattungen für Temperaturerhöhungen werden in Zukunft vermutlich eine größere Rolle beim Immobilienbau – und kauf spielen. Der andauernde Temperaturanstieg könnte sich auch auf Materialien auswirken, die nicht resistent genug sind und dadurch schneller absterben. In extremen Fällen könnten sich sogar ganze Fundamente senken. Um dem entgegenzuwirken, sollte beim Immobilienbau in Zukunft mehr auf Wärmeschutz geachtet werden.

Als Besitzer einer Immobilie können Sie sich aber gegen eventuelle Schäden durch Naturkatastrophen versichern lassen. Durch die Katastrophen steigen allerdings auch die Kosten und somit kommt es auch zu höheren Versicherungsprämien und damit zu steigenden Prämienzahlungen.

Fazit

Die Immobilienbranche ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels und laut Experten durch Bauen und Wohnen für beinahe 30 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich. Jetzt muss die Branche dagegen handeln. Insgesamt ist davon auszugehen, dass sowohl der Standort einer Immobilie als auch ein adäquater Schutz vor Klimakatastrophen in Zukunft wichtige Attraktivitätsfaktoren auf dem Immobilienmarkt sein werden.

Autor der Beiträge:


Christoph Doering - DM Immo

„In diesem Ratgeber möchte ich Sie über alle relevanten Informationen, rund um den Verkauf, Kauf und alle weiteren Fragen zu Ihrer Immobilie informieren. Das Wissen stammt aus meiner über 10-Jährigen Erfahrung im Bereich Immobilien. Falls Ihr Wunsch, eine Immobilie zu verkaufen oder zu kaufen konkreter wird, stehen ich und mein Team Ihnen als kompetenter Makler zur Seite.“

Christoph Doering und Ihr DM.Immo Team

Wichtige Themen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Rufen Sie uns an