1. Startseite
  2. Allgemein
  3. Ist eine Änderung am Immobilienmarkt in Sicht?

Ist eine Änderung am Immobilienmarkt in Sicht?

Änderung Immobilienmarkt
Autorenbild
Autorenbild

Christoph Doering

Immobilienmakler

Letztes Update: 21. Dezember 2023

Lesedauer: 4 Minuten

Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland weiterhin groß. Nach einer Studie von “Wüstenrot” wünschen sich 90 Prozent der 18- bis 29-jährigen eine eigene Immobilie. Die Frage, die Sie in diesem Zusammenhang sicherlich interessiert: Können Sie in Zukunft mit sinkenden Immobilienpreisen rechnen? Ist eine Änderung am Immobilienmarkt in Sicht?

Leichter Preisrückgang in 2022

Im Jahr 2022 sind die Preise für Wohn­eigen­tum in Deutsch­land leicht ge­fallen – zu­min­dest was den realen Wert betrifft, sprich unter Be­rück­sich­ti­gung der In­fla­tions­rate. In rund 63 Pro­zent der Re­gionen in Deutschland konnten Eigen­tums­wohnun­gen im vergangenen Jahr real güns­tiger er­wor­ben wer­den als im Vor­jahr. Dies jedoch be­trifft die sieben größ­ten Metro­polen stärker als weniger große Städte. Im Durch­schnitt lag der Preis­rückgang gegen­über 2021 in­flations­be­reinigt bei minus 0,7 Pro­zent. Ein leichter Preisrückgang also. Dies ist das Ergebnis des vor wenigen Wochen veröffentlichten “Postbank Wohnatlas 2023”.

Angebot bleibt knapp

Keine Frage: Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten und steigender Zinsen nahm die Nachfrage ab und das Preisniveau für Wohneigentum stagnierte infolge dessen. Ob dies allerdings den Beginn einer einschneidenden Änderung am Immobilienmarkt markiert, scheint aus unserer Sicht fraglich. Darauf zu spekulieren, dass Wohneigentum in den kommenden Jahren signifikant günstiger wird, scheint nach unserer Einschätzung gewagt. Denn zum einen bleibt das Angebot knapp. Der Trend zum Single-Haushalt und die Konzentration auf die Wohnungsnachfrage in größeren Städten samt ihren “Speckgürteln” bleiben ungebrochen. Und wie eingangs erwähnt, ist der Wunsch nach Wohneigentum weiterhin sehr stark.

Konjunkturelle Stabilisierung?

Es gibt nach unserem Dafürhalten noch einen weiteren Grund, warum die Preise am Immobilienmarkt aller Voraussicht nach nicht einbrechen werden. So rechnen Wirtschaftsexperten mit einem leichten Wachstums-Plus von 0,2 Prozent für 2023. Die Aussichten hätten sich aufgehellt, vor allem die Energieversorgung belaste die Wirtschaft nicht allzu sehr wie befürchtet. Für 2024 erwarte man aktuell ein Wachstum von 1,3 Prozent. Das heißt: Eine sich abzeichnende konjunkturelle Stabilisierung könnte sich in Lohnsteigerungen niederschlagen, was wiederum die Investitions-Bereitschaft der Bundesbürger erhöhen dürfte – auch was Immobilien betrifft.

Preisniveau gut unterstützt

Sie können also davon ausgehen, dass die Nachfrage eher steigt als sinkt und dies bei einem weiterhin knappen Angebot. Insofern ist das Preisniveau am Immobilienmarkt gut nach unten unterstützt. Wir rechnen damit, dass sich die Preise in den kommenden Jahren nicht so dynamisch entwickeln wie in den Jahren zuvor. Allerdings sollte es Sie nicht verwundern, wenn die Preise für Wohnimmobilien auf absehbare Sicht wieder anziehen.

Autor der Beiträge:


Christoph Doering - DM Immo

„In diesem Ratgeber möchte ich Sie über alle relevanten Informationen, rund um den Verkauf, Kauf und alle weiteren Fragen zu Ihrer Immobilie informieren. Das Wissen stammt aus meiner über 10-Jährigen Erfahrung im Bereich Immobilien. Falls Ihr Wunsch, eine Immobilie zu verkaufen oder zu kaufen konkreter wird, stehen ich und mein Team Ihnen als kompetenter Makler zur Seite.“

Christoph Doering und Ihr DM.Immo Team

Wichtige Themen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Rufen Sie uns an